Solange ich denken kann, haben wir schon einen riesigen Garten.
Es war das Hobby meines Opa´s. Obst & Gemüse anpflanzen, eine Wissenschaft daraus machen & die Familie mit frischer Ernte versorgen. Ich habe es geliebt und sehr gerne die Erdbeeren gleich vom Strauch gegessen. Aus der Ernte, die nicht sofort gegessen wurde, wurden Marmeladen, Weine, Soßen o.a gezaubert und super viel eingekocht.
Warum schreibe ich diesen Gartenbeitrag?
Ich habe heute Vormittag einen Beitrag erfasst: Endpunkt oder Neuanfang. Falls du diesen noch nicht gelesen hast, hol das dringend nach (wenn du magst :)) Ich möchte mich mit Wildkräutern, Heilkräuter, Alternativmedizin beschäftigen, da meine Erkrankung schulmedizinisch leider austherapiert ist. Mir bleibt nur noch diese Möglichkeit, um wieder auf die Beine zu kommen. Hierzu gehört natürlich auch der Garten, denn das, was wir als „Unkraut“ ansehen, sind häufig tolle Kräuter. Außerdem mag ich das Thema Selbstversorgung sehr gerne & ich möchte diese riesige Veränderung gerne festhalten.
Inhaltsverzeichnis
Der Gartenanfang
Im August 2019 sind Bernd, H und Ich wieder nach Helmstedt gezogen und wir durften uns einen kleinen Gartenabschnitt bauen. An dem Haus in Oberfranken, wo wir vorher gewohnt haben, gab es auch einen Garten, aber keine Nutzfläche. So haben wir einen 3x60cm Gemüsegarten abschnitt gebaut. Ausgebuddelt, Randsteine eingebaut, Erde rein und zur gegebener Zeit unsere angezogenen Pflänzchen eingesetzt.
Ehrlich gesagt, habe ich einfach gemacht. Mein Opa hat mir verschiedene Dinge gezeigt und erklärt, doch ausprobieren geht über studieren. Natürlich habe ich mich über die Anzucht informiert, doch den Platz manchmal verfehlt. Ernte hatten wir trotzdem und darauf waren wir sehr stolz.
Garten 2021
2021 war ich in der Gartenzeit mit meiner Selbstständigkeit beschäftigt, da hier gerade die Hochsaison war.
Trotzdem habe ich zwischendurch Zeit im Garten verbracht, nun allerdings im Haus gegenüber, denn wir sind in der Zwischenzeit in meine alte Wohnung gezogen, nachdem wir sie während der Gartenzeit voll saniert haben.
Mein Opa hatte zu dem Zeitpunkt schon Lungenkrebs, doch ihn hat nichts aufgehalten weiterhin im Garten zu wirtschaften. Gut, ok, manchmal saß er nur daneben und hat Anweisungen gegeben, doch auch dadurch konnte ich viel lernen. Mein Opa hat mir am Beet direkt erklärt, wie man pikiert, umpflanzt, was man beachten sollte. Er gab mir immer Tipps und Tricks.
Natürlich haben wir im Garten geholfen. Keine Frage.
Unkraut zupfen, Laub fegen, Äpfel sammeln, Ernten und Essen gehörten zu unseren Hauptaufgaben.
Es hat Spaß gemacht, wirklich.
Noch dazu ist es mir eine Ehre gewesen, von meinem Vorbild dem Opa zu lernen.
Ich habe sehr viel in meinem Leben von ihm gelernt. Ich erinnere mich wie er mir das 1×1 beigebracht hat mit dem Satz „6×6 ist 36, fauler Esel lerne fleißig“ 🙂
Die Äpfel haben wir übrigens zur Mosterei gebracht und haben immer noch sehr viele Saftflaschen gut.
Ende Dezember 2021 ist mein Opa leider an seinem Lungenkrebs verstorben.
Für mich stand sofort klar, der Nutzgarten bleibt und ich werde mich darum kümmern. Es gibt nichts Besseres, als die eigene Ernte und Selbstversorgung.
Gartenjahr 2022
Nun, jetzt war mein Opa nicht mehr da.
Es wurde sehr viel im Garten verändert, unter anderem sind sehr viele Hochbeete, Tomatenhäuser und Bäume weggekommen. Ich konnte mich nicht gegen meine Familie durchsetzen. Und wusstest du: Die Blätter vom Walnussbaum sind giftig, sie enthalten Blausäure, deshalb dürfen sie nicht auf dem Kompost, sondern müssen zur Verbrennung gebracht werden. Dies war natürlich auch immer sehr teuer und zeitaufwendig in Bezug auf Blätter fegen. Wir hatten nämlich sehr viele Bäume im Garten. Ein einziger Apfelbaum ist geblieben von drei (die anderen waren bedauerlicherweise schlecht). Auf meiner Bucketlist steht: – einen Baum pflanzen, jetzt habe ich ja wieder genug Platz. Die Kirschbäume mussten leider weichen, da die Kirschen jedes Jahr madig waren.
Es wurde sehr viel verändert.
Das riesige Zelt, was fest im Garten stand, ist weggekommen. Bernd hat die Komposte umgestellt und neu angelegt, die Schuppen wurden alle aufgeräumt (Ja, der Opa hat alles gesammelt, wie Opas so sind) ach, was wir im Garten dieses Jahr gewirtschaftet haben, kann sich niemand vorstellen.
Zeit zum Vorziehen & Anbauen
Alles, was lecker ist und wir schon immer im Garten hatten, habe ich dieses Jahr wieder vorgezogen. Auch haben wir ein paar neue Dinge ausprobiert. Eine Wissenschaft habe ich (bedauerlicherweise) nicht daraus gemacht, ich habe auf mein Bauchgefühl gehört und gemacht. Heute weiß ich, dass es besser ist zu wissen, wie viel Pflanzen ich überhaupt benötige. Denn sehr viele Pflanzen mussten wir im Endeffekt verschenken, da sie gar nicht in die Beete und das Gewächshaus gepasst haben.
Was sich im Garten befand/befindet (Vieles ist schon geerntet und verwertet)
- – Tomaten, 12 Pflanzen
– Gurken + Snackgurken + Einlegegurken
– Paprika + Snackpaprika
– Erdbeeren
– Weintrauben
– Zucchini
– Möhren
– Wassermelone, die sogar heute am 06.09 geerntet werden konnte.
– Kohlrabi in Lila und weiß
– Mais + Popcornmais (der ist toll!)
– Lauch
– Kürbis
– Rhabarber
– Peperoni, Chili und so ein Kram
– Blumenkohl in weiß & lila
– seeeeehr viele Kräuter
Einige Dinge wie Tomaten, Mangold, Kürbis sind wild gewachsen. Ich vermute, mein Opa hat mir diese tolle Ernte geschickt. Doch alle anderen, die mir meinen Glauben nicht lassen wollen, sagen: Dies kommt davon, weil noch Samen in der Erde der Hochbeete waren, die wir weggenommen haben. Klingt plausibel, doch meinen Gedanken finde ich schöner.
Unsere Ernte war riesig ♥
die Winteraussaat
Heute haben wir die Gurken aus dem Gewächshaus entfernt, da die Gurkenzeit vorbei ist & bitter wurden.
Auch die Einlegegurken mussten weichen, wir haben so viele Gläser eingeweckt, da können wir 5 Jahre von essen. Nun ist also wieder einiges an Platz dazu gekommen und diesen möchte ich für den Winter nutzen. Die momentane Situation mit der Ukraine verunsichert mich sehr, die Inflation ebenfalls, also habe ich lieber mein Essen aus dem Garten.
Wir werden anpflanzen:
- – Feldsalat
– Asia Salat, da mein Mann gerne Asiatisch & Chinesisch kocht
– Wintererbse
– Petersilie, unsere ist nicht so gut geworden 🙁
– Möhren, Radieschen Kombinations-Saatgut band
– Waldmeister, auch für Bernd. Ich mag diesen Geschmack so überhaupt nicht.
Ich werde auf jeden Fall berichten, ob das Winterprojekt etwas geworden ist.
Fazit:
Warum auch immer, ist unsere Winteraussaat missglückt. 🙁
Naja, wir probieren es einfach dieses Jahr nochmal.
Gartenjahr 2023
Auch dieses Jahr werden wir natürlich den Garten bewirten.
Den Fortschritt werde ich hier natürlich ebenfalls festhalten. 🙂
Die Vorzieh-Zeit
Heute ist gerade einmal der 02.04 aaaber, es keimen tatsächlich schon einige Gemüsesamen.
- Lauch
- Paprika
- Tomate
- Blumenkohl
Vieles werden wir dieses Jahr über die Direktsaat machen. Ich bin wirklich gespannt. Denn wir haben auch neue Projekte bei, wie:
- Grünkohl
- Kartoffeln
- Zwiebeln
- Knoblauch
Natürlich sind die Standartdinge vom letzten Jahr auch wieder dabei.
Außer Einlegegurken, wir haben viel zu viele davon gehabt.